Willkommen bei toms- stadtgeschichten
Überblick aller Führungen mit Links und Hinweisen zu Ihren Tickets.
Viel Spaß beim Stöbern !
D O M F O R U M – Köln
Termine: Auf der Webseite von DOMFORUM finden Sie alle aktuellen Termine für das Jahr 2025 und können diese dort -> buchen. Hier die Führungen, die tom’s stadtgeschichten im Rahmen des Programms „Kölner Kirchen im Blick“ durchführt:
- SO, 16.11.25 15:00 – 16:00: St.Andreas
- SA, 27.12.25 10:30 – 11:30: St.Ursula
Exkursionen für den Förderverein Romanischer Kirchen Köln
Der Förderverein Romanischer Kirchen Köln e.V. bietet Exkursionen an, dies nicht nur für seine Mitglieder, sondern für alle Interessierten. Termine mit Tom Hammes für das Jahr 2026 anbei.
Termine für 2026: (-> öffentlich zu buchen für jeden über die webseite des Fördervereins)
Mai 2026 :
- MI 20.05.2026, 10:00 – ca.17:30 Uhr: „Neusser Sakrallandschaft – Quirinus-Münster, St. Pius & Mack-Kapelle“ (Exkursion Nr. 6, eigene Anreise oder per Bahn)
Neuss blickt auf über 2000 Jahre zurück und gehört damit zu den ältesten Städten des Landes. Das Quirinus-Münster lässt sich über 1200 Jahre nachweisen, und es gibt um das Zentrum auch interessante Kirchen der Moderne. Wir besuchen St.Quirinus noch vor der großen Sanierung, kümmern uns um den Pfarrpatron und erkunden in einem Rundgang die Dreikönigenkirche, St. Pius und die künstlerisch herausragende Mack-Kapelle im ehemaligen Marianum.
Juni 2026 :
- MI 17.06.2026, 8:00 – 18:00 Uhr: „Derix Glasstudios und Unionskirche Idstein“ (Exkursion Nr. 7, per Bus)
Die Glasstudios Derix in Taunusstein haben die Fenster von Prof. Markus Lüpertz in St. Andreas hergestellt. Wir werden Exponate und Beispiele von Künstlern in der dortigen Glasgalerie kennenlernen und einen Blick hinter die Kulissen der Glasproduktion werfen, besonders auch in Bezug auf die Fenster von St. Andreas. Nach einer Mittagsstärkung fahren wir zur Unionskirche nach Idstein, die einzigartige Ausstattung mit Altar und Gemälden atmet den Geist der Nassauischen Union, die 1817 gegründet wurde.
August 2026 :
- MI 12.08.2026, 8:00 – 18:00 Uhr: „Werl – Wallfahrts- und Hansestadt“ (Exkursion Nr. 10, per Bus)
Besiedlungen im Raum Werl lassen sich bis in die Nacheiszeit rückverfolgen. An einer Kreuzung zweier alter Handelsstraßen entstand dieser Ort, der 1024 erstmals erwähnt und 1218 die Stadtrechte bekam, Mitglied der Hanse wurde und eine wichtige Station war, der Hellweg. Die Propsteikirche wurde Mitte des 12. Jh. begonnen. Aus romanischer Vergangenheit ist das Turmbauwerk erhalten. Die gotische Hallenkirche entstand ab ca. 1300 bis ca. 1420. Ein als heilig verehrtes Kreuz („Werler Kreuz“) wurde 1583 zerstört und nach dem Zweiten Weltkrieg in den Kreuzaltar integriert. Die aus Soest überführte thronende Madonna begründete eine bis heute gelebte Wall- fahrtstradition – davon zeugen die alte und die Neue Wallfahrtskirche.
Details zur Abreise, Preis und inhaltliche Informationen zu allen Exkursionen und Führungen sowie das Anmeldeformular finden Sie über den Link in den dort verlinkten Flyern des Fördervereins.
S o n s t i g e
Referenzen
Kunst- und Kirchenführer von Tom Hammes als Autor finden Sie auch hier .
| Telefon: | +49 176 4131 0575 |
| E-Mail: | info@toms-stadtgeschichten.de |


